Leuchtende Nachtwolken in Mitteleuropa 2024
Mit 42 NLC-Nächten (Übersichtstabelle) lag 2024 wie alle Jahre seit 2017 weit über dem langjährigen Durchschnitt. Quantitativ gehörte die Saison sogar zu den besten, mit einem Anteil heller Displays von 24%. Demgegenüber stehen aber auch 17 Nächte (40%), in denen NLCs nur fotografisch oder allenfalls schwach visuell in Erscheinung traten oder ausschließlich an automatisch laufenden (Web)cams nachgewiesen werden konnten. Mit 61 Tagen (03.06. - 02.08.2024) erreichte die Saison den langjährigen Schnitt. OSWIN empfing an 9 Abenden späte oder sehr späte Echos aus der Mesosphäre. Diese konzentrierten sich genau wie die wirklich kräftigen Echos weitgehend auf die Kernsaison zwischen Mitte Juni und Mitte Juli. Der Anteil der Nächte, in denen NLCs südlich des 50. Breitengrades nachweisbar waren, betrug beachtliche 37%.
Während der Saison war keine der insgesamt 10 Pausen im NLC-Geschehen länger als 3 Nächte. Nach zwei unscheinbaren Displays brachte bereits die Nacht 06./07.06.2024 ausgesprochen bemerkenswerte, bis in den Alpenraum sichtbare Leuchtende Nachtwolken (Detaillierte Darstellung). Ab Beginn der zweiten Junidekade bis Ende der zweiten Julidekade traten immer wieder Leuchtende Nachtwolken der Helligkeitsstufen 4 und 5 in Erscheinung, so am 13./14.06.2024, am 17./18.06.2024, am 30.06./01.07.2024, am 06./07.07.2024, am 08./09.07.2024 (im Laufe der Nacht wurden mehrere (Teil-)felder beobachtet), am 16./17.07.2024 (traten als "Weiße Wand" über den Horizont) und am 18./19.07.2024. Höhepunkt der Saison war zweifelsohne das große Display am Abend des 28.06.2024, welches ebenso wie die etwas lichtschwächeren NLCs der Nacht 23./24.06.2024 in der D/A/CH-Region zu den am meisten beobachteten überhaupt zählt. Die vielleicht hellsten Leuchtenden Nachtwolken der Saison 2024, welche in ganz Europa zwischen 40˚N und 60˚N sichtbar waren, fielen am Morgen des 13.07.2024 im mitteleuropäischen Raum weitgehend der Bewölkung zum Opfer. Die letzte Saisonphase nach dem 20. Juli brachte neben einigen mittelhelle Displays in erster Linie sehr unscheinbare NLCs. Erwähnt seien noch die Nächte 15./16.06.2024 und 28./29.07.2024, in denen jeweils NLCs zusammen mit fotografischem Polarlicht auftraten.
|