Leuchtende Nachtwolken - NLC - Mesosphäre - Noctilucent Clouds - Polarlichter - Polarlicht - Mitteleuropa

Leuchtende Nachtwolken

Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Leuchtende-Nachtwolken.info 2014 - 2024

Gemeinsames Auftreten von NLCs und Polarlichtern

In der Nacht vom 14. auf den 15.07.2013 wurde in Kiel nur eine Stunde nach einem Display Leuchtender Nachtwolken auch Polarlicht beobachtet. Nach diesem "Near Miss" stellte sich die Frage, wie oft die beiden Phänomene gemeinsam auftreten (können). Sowohl das Polarlichtoval als auch die Polaren Mesophärischen Wolken (während der Sommermonate) sind permanente Erscheinungen, treten also im Norden Skandinaviens und in Island per se gemeinsam auf. Allerdings ist die Beobachtung dort nicht möglich, da es in diesen Regionen während der gesamten NLC-Saison nicht dunkel genug wird, um Polarlichter zu sehen. Selbst im relativ südlich gelegenen Island werden die ersten Aurorae kaum vor dem 15. August gesichtet. Dann ist die NLC-Saison von einzelnen Ausnahmen abgesehen aber bereits zu Ende. Im südlichen Skandinavien wird es bereits früher im Sommer wieder dunkel, aber dort ist die Polarlicht-Frequenz viel geringer als im hohen Norden. Bessere Chancen hat man im näher zum Polarlichtoval gelegenen nördlichen Schottland, wo am 04./05.08.2013 ein spektakulärer Zeitraffer aufgenommen wurde, der weiter unten eingebettet ist. Noch wesentlich günstiger ist die Situation in Kanada, wo das Polarlichtoval weit nach Süden reicht (s. nachstehende Grafik). Von dort kommen jeden Sommer Fotos, auf denen Polarlichter und NLCs gemeinsam zu sehen sind.

Zonen der besten NLC- und PL-Sichtbarkeit
Lage der Zonen, in denen NLCs (gestreift) und Polarlichter (gepunktet) jeweils optimal beobachtet werden können. Quelle: Gadsden, Michael (1986): Noctilucent Clouds. Q. Jl R. astr. Soc. 27, 351-366.

Noctilucent Clouds and Aurora. Zeitraffer-Video von Maciej Winiarczyk.

Mitteleuropa, insbesondere die deutschen Küstengebieten, bietet hinsichtlich der NLC-Frequenz und ausreichender Dunkelheit sehr gute Bedingungen. Allerdings ist die geringe Polarlichthäufigkeit hier der limitierende Faktor. Dies gilt insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass Aurorae in unseren Breiten bevorzugt um die Tag-und-Nachtgleichen, also außerhalb der NLC-Saison auftreten. Hinzu kommt, dass sich NLCs in den Jahren um das solare Maximum, wenn Polarlichter in mittleren Breiten sichtbar sind, offenbar rarer machen. Als Beispiele seien die Jahre 2000 - 2004 genannt. In den Minimumsjahren der Sonnenaktivität scheinen NLCs deutlich häufiger zu sein, z.B. 2009 oder 2020, aber dann gibt es bei uns in der Regel kaum Polarlichter. Trotz dieser Einschränkungen sind seit dem Jahr 2000 in 12 (von über 750) Nächten Leuchtende Nachtwolken und Polarlichter gemeinsam beobachtet worden.

15./16.07.2000
Einer der wohl bekanntesten Fälle ist das helle Polarlicht nach dem "Bastille Day Event", welches zusammen mit Leuchtenden Nachtwolken beobachtet wurde, u.a. von Bernt Hoffmann.
10./11.07.2005
Schwache NLCs wurden von Michael Heiß in Greifswald gemeinsam mit fotografischem Polarlicht aufgenommen.
04./05.06.2011
Zeitweise recht helle NLCs wurden zusammen mit visuell sehr schwachem Polarlicht beobachtet. Fotos gibt es von Uwe Müller.
15./16.07.2012
Ein recht beachtliches Polarlicht, welches auf der IAP-Cam Juliusruh am frühen Morgen für etwa 30 Minuten zusammen mit schwachen NLCs sichtbar war.
04./05.08.2013
Am frühen Morgen wurden an der IAP-Cam Kühlungsborn violette Polarlicht-Beamer für kurze Zeit gemeinsam mit horizontnahen NLCs registriert. Vor Auftauchen der NLCs, aber schon während der Polarlicht-Aktivität zeigte die Cam zudem grünes Airglow. Animation zum Download (ca. 23 mb) vom IAP.
13./14.06.2015
Zeitweise recht helle NLCs wurden zusammen mit rein fotografischem rotem Polarlicht von 2 Beobachtern im Westen (!) Deutschlands registriert.
10./11.07.2015
Helle NLCs wurden während der gesamten Nacht überall in Mitteleuropa beobachtet. Zwischen etwa 01 und 02 Uhr MESZ traten rote Polarlichter mit deutlichen Beamern auf, welche zumindest von einigen Beobachtern auch schwach visuell wahrgenommen wurden. Nördlich des 52. Breitengrades, wo es durch die geringe Sonnendepression auch um die astronomische Mitternacht keine Unterbrechung der NLC-Sichtbarkeit gab, waren beide Phänomene gleichzeitig sichtbar. Es ist für Mitteleuropa das bislang mit Abstand am besten beobachtete und dokumentierte gemeinsame Auftreten von NLCs und Polarlichtern. Besonders beeindruckend ist das nachstehend eingebettete Video, welches am Ende in der bürgerlichen Dämmerung noch kräftiges Purpurlicht zeigt.
Aurora and Noctilucent Clouds in Kiel, July 11th, 2015. Zeitraffer-Video von Laura Kranich.
16./17.06.2017
Zeitweise helle NLCs wurden zusammen mit rein fotografischem rotem Polarlicht von mehreren Beobachtern im äußersten Norden Deutschlands dokumentiert.
07./08.07.2022
Sehr schwache NLCs wurden zusammen mit fotografischem Polarlicht von mehreren Beobachtern im Norden Deutschlands nachgewiesen.
11./12.07.2022
Erneut wurden sehr schwache NLCs zusammen mit fotografischem Polarlicht im Norden Deutschlands beobachtet.
17./18.07.2023
Sowohl die NLCs als auch die Polarlichter traten in dieser Nacht überwiegend rein fotografisch und nur an einzelnen Standorten schwach visuell in Erscheinung.
25./26.07.2023
Lichtschwache NLCs wurden in der zweiten Nachthälfte zusammen mit rein fotografischen Polarlichtern dokumentiert.