Leuchtende Nachtwolken |
Zurück Startseite Weiter |
Beobachtungsberichte, Fotos und Videos von NLC-BeobachtungenEinführung Saison 2006 Saison 2009 Saison 2010 Saison 2011 Saison 2012 Saison 2013 Saisons 2014 - 2017 Saison 2018 Saison 2019 Saisons 2020 - 2021 Saisons 2022 - 2023 |
Einführung
Auf dieser Seite finden sich Berichte, Fotos, Animationen, Diashows und Echtzeitvideos unserer eigenen Beobachtungen Leuchtender Nachtwolken, die in den Jahren 2006 bis 2013 fast ausschließlich in Bonn erfolgten. Ergänzend hinzu gefügt sind Sichtungen anderer NLC-Beobachter aus dem Bonner Raum. |
Saison 2006Ich hatte Mitte der 1990er-Jahren bei botanischen Exkursionen in die Eifel zweimal seltsame "Zirren" beobachtet, bei welchen es sich im Rückblick sehr wahrscheinlich um Leuchtende Nachtwolken gehandelt hat. Obwohl ich bereits seit Mitte 2000, also fast von Anfang an, im AKM-Forum dabei war, hatte ich das Thema Leuchtende Nachtwolken mehrere Jahre lang nicht weiter beachtet. Erst als im Juni/Juli 2006 eine ungewöhnliche Häufung von Sichtungen zu verzeichnen war, wurde ich aufmerksam. Mitte Juli 2006 fuhr ich - wie damals übrigens in jedem Sommer - beruflich für 3 Tage nach Bielefeld und Münster. Da ich mich somit immerhin 1.5 Breitengrade nördlich von Bonn aufhielt und zudem klares Wetter angekündigt war, plante ich fest ein, nach NLCs Ausschau zu halten. Tatsächlich gelang mir dann am Abend des 14.07.2006 vom (mittlerweile geschlossenen) Hotel Hoberger Landhaus in Bielefeld-Uerentrup aus meine erste bewusste NLC-Beobachtung, welche durch nachstehendes Foto belegt ist. 14.07.2006Ort: Hotel Hoberger Landhaus, Bielefeld-Uerentrup (52˚01'N/8˚29'E); maximale Helligkeit: 3; maximale Höhe: nicht ermittelt |
Saison 2009
Dass es ziemlich lange dauerte, bis ich in die NLC-Beobachtung einstieg, lag sicherlich auch daran, dass sie sich zu Beginn der 2000er-Jahre ziemlich rar machten. Zudem war in den Jahren 1992 - 2008 der Juni mein Urlaubsmonat, den ich im hohen Norden verbrachte, wo Leuchtende Nachtwolken in den Weißen Nächten nicht sichtbar sind. Auch 2009 war ich in den beiden ersten Junidekaden unterwegs, zunächst in Australien, dann in Island. Dort erreichten mich Meldungen aus dem AKM-Forum, die von einer außergewöhnlich starken NLC-Saison kündeten. Mein aktiver Einstieg in die NLC-Beobachtung erfolgte daher erst in der letzten Juni-Dekade. Dennoch konnte ich bis Mitte Juli, bevor ich zu einer weiteren Reise gen China aufbrach, in 6 Nächten Leuchtende Nachtwolken sehen. Dank zwei weiterer Beobachter wurden im Bonner Raum 2009 sogar in 8 Nächten NLCs nachgewiesen. Die älteste bislang bekannte Beobachtung von Leuchtenden Nachtwolken im Bonner Raum stammt von dem leider verstorbenen Helmut Burghardt, welcher das helle Display vom 27.06.2000 aus seiner Dachwohnung in der Bonner Südstadt sah und im Forum der Wetterzentrale folgende kurze Meldung abgab: "Beobachte die NLCs seit ca. 23:15 MESZ, an ihrer Oberkante steht der helle Stern Capella im Fuhrmann (Höhe zur Zeit 7˚)." |
Saison 2010
Nach den erfolgreichen Beobachtungen im Sommer 2009 hatte ich mich intensiv mit den Hintergründen und dem Forschungsstand in Sachen NLC beschäftigt. Daraus resultierte eine zunächst recht einfach gehaltene Webseite, deren älteste noch im Internet-Archiv verfügbare Version auf den 25.10.2010 datiert. Ferner erschien zum Beginn der NLC-Saison 2010 ein Beitrag (pdf, 300 kb) in "Ad Astra", dem Begleitheft zum ATT in Essen. 28.06.2010
Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 1; maximale Höhe: 10˚ 05.07.2010Während ich schlief, wurde ein kleines, aber recht helles NLC-Display am Morgen des 05.07.2010 von Helmut Burghardt aus einem Dachfenster in der Bonner Südstadt beobachtet. Laut einer Email an den Autor dieser Zeilen erschienen die NLCs etwa so, wie auf Fotos von René Pelzer aus Simmerath (Nordeifel). 15.07.2010Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt an der Sonnenuhr (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 2; maximale Höhe: 8˚ |
Saison 2011
Vor Beginn der Saison 2011 veröffentlichte ich eine erste tabellarische Übersicht aller NLC-Beobachtungen, die seit 1991 aus der D/A/CH-Region gemeldet worden waren (Posting dazu im AKM-Forum). Die älteste noch im Internet-Archiv verfügbare Version stammt allerdings aus dem April 2013 und enthält somit bereits die Saison 2011. Zur letztgenannten erstellte ich erstmals eine Zusammenfassung in Form einer Übersichtstabelle und einer Karte. Für die Folgejahre kamen auch teils ausführliche Saisonrückblicke in Textform hinzu.
02.07.2011Ort: Autobahn 42 bei Essen-Altenessen (51˚30'N/7˚00'E); maximale Helligkeit: 3; maximale Höhe: 20˚ 09.07.2011
Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 1; maximale Höhe: 4˚ 31.07.2011
Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt an der Sonnenuhr (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 1; maximale Höhe: 12˚ 01.08.2011
Ort: Bonner Rheinufer, Aussichtspunkt 2. Fährgasse (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 4; maximale Höhe: 25˚ |
Saison 2012
Vor der Saison 2012 wurde die Webseite etwas ergänzt (Version vom 14.01.2012). Ferner erschien in der Zeitschrift Sternzeit eine überarbeitete Version (pdf, 533 kb) meines NLC-Artikels. Nachdem ich 3 Saisons im wesentlichen an den gleichen zwei Stellen (Aussichtspunkt 2. Fährgasse und Sonnenuhr) am Bonner Rheinufer NLCs beobachtet hatte, wählte ich für 2012 zunächst einen bequemen Aussichtspunkt hoch oben im heimischen Treppenhaus. Doch dieser war auf Dauer wegen der fehlenden Horizontsicht nicht befriedigend, vor allem als ich Anja Hoffs zeitgleich am Rheinufer unterhalb der Beethovenhalle aufgenommene Bilder ansah. Ab dem 02.07.2012 wechselte ich daher für den Rest der Saison zumeist an eben diese Stelle (und bisweilen auch die beiden altbekannten), wo sich jedoch in diesem Sommer keine NLCs mehr zeigten. Immerhin resultierten aus den abendlichen Ausflügen einige Dämmerungsfotos sowie mehrere (1, 2, 3) Videos von Geburtstags- und Hochzeitsfeuerwerken. Erwähnenswert sind ferner die leider durch Wolken gestörte Jupiterbedeckung am Morgen des 15.07.2012 sowie die Begegnung von Mond, Venus, Jupiter und Aldebaran am Morgen des 16.07.2012. Den krönenden Abschluss der sommerlichen Beobachtungssaison bildete das Wochenende 11./12.08.2012, von dem es einen sehr ausführlichen Beobachtungsbericht mit Fotos gibt, unter dem Titel Perseiden, Satelliten, Halos & Planeten am 11./12.08.12. 10.06.2012Während ich verschlief, wurde dieses lichtschwache Morgen-Display durch Fotos von Wilfried Bongartz und Anja Hoff belegt. 17.06.2012Ein horizontnahes Display wurde am Morgen durch Anja Hoff in Lohmar-Birk beobachtet und von Wilfried Bongartz in Buschhoven mittels automatischer Kamera fotografiert. 18.06.2012Recht beachtliche NLCs konnte Wilfried Bongartz mittels seiner automatisch laufenden Kamera am frühen Morgen des 18.06.2012 in Buschhoven nachweisen. Diese wurden auch von Alex Tudorica in Bonn beobachtet (Foto). 24.06.2012Ort: Bonner Innenstadt (Sandkaule 15) (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 1; maximale Höhe: 8˚ 26.06.2012
Ort: Bonner Innenstadt (Sandkaule 15, Treppenhaus) (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 3; maximale Höhe: 20˚ Leuchtende Nachtwolken am 26.06.2012 (Animation)
01.07.2012
Ort: Bonner Innenstadt (Sandkaule 15, Treppenhaus) (50˚44'N/7˚07'E); maximale Helligkeit: 3; maximale Höhe:15˚ Leuchtende Nachtwolken am 01.07.2012 (Animation)
Leuchtende Nachtwolken am 01./02.07.2012 (Animation)
|
Saison 2013
Im Vorfeld der NLC-Saison 2013 gab es an der Webseite (Version vom 06.06.2013) keine nennenswerten Überarbeitungen, während meine bereits im Dezember 2010 eingerichtete Facebook-Seite endlich richtig in Betrieb ging. Auf letzterer und auch im AKM-Forum erstellte ich ab Mitte Juni tägliche Vorhersagen der zu erwartenden NLC-Aktivität. Gleich die erste Prognose vom 10.06.2013 erwies sich in der Rückschau als recht zutreffend. Die Saison 2013 sah mich Anfang Juni noch einmal an dem Beobachtungsort am Rheinufer unterhalb der Beethovenhalle, wo auch meine einzige NLC-Sichtung des Sommers gelang. Ich wechselte dann aber bald zu einer neuen Stelle, welche ich erst im Mai 2013 entdeckt hatte. Der Aussichtspunkt an der Kaiser-Friedrich-Straße sowie das unterhalb gelegene Rheinufer boten dank einer Kurve im Flussverlauf einen wesentlich bessere Blick auf den gesamten Sektor NW bis NE als die bisherigen, weiter nördlich gelegenen Punkte. Obwohl sich keine NLCs mehr zeigten, gestalteten sich die Sommerabende 2013 sehr produktiv. So gewann ich zahlreiche Fotos, welche später für die Seite "Leuchtende Nachtwolken und täuschende Zirren" hier im Portal Verwendung fanden. Ab Ende Juni verlegte ich mich neben diversen Dämmerungsfotos zunehmend auf Strichspuraufnahmen möglichst bunt beleuchteter Rheinschiffe (Beispiele), die ich für mich dann als "Warp-Schiffe" bezeichnete. Daneben wurden mehrfach Dämmerungsverläufe dokumentiert (Video 1, Video 2, Video 3, Video 4), aber auch wieder ein Feuerwerk. Ferner gelang es mir in jenem Sommer erstmals, 5 Überflüge der ISS in einer Nacht ("ISS-Ultramarathon") zu dokumentieren. Hinzu kamen zahlreiche Beobachtungen sowohl einzelner Überflüge der ISS als auch von Iridium-Flares (Foto-Album auf Facebook). In Sachen NLCs war ich auch tagsüber aktiv, indem ich für Vergleichsfotos (Album) auf Zirren-Jagd ging. Höhepunkt dieser beobachtungsreichen Wochen war jedoch der Sonnenuntergang am 13.06.2013, welcher ein einmaliges Himmelsschauspiel bot (Video). Schließlich sei noch der Astronomie-Abend in Endenich erwähnt. 04.06.2013
Ort: Bonner Rheinufer, unterhalb Beethovenhalle (50˚44'N/7˚06'E); maximale Helligkeit: fotografisch; maximale Höhe: 6˚ 01./02.07.2013Wilfried Bongartz konnte in der Nacht 01./02.07.2013 gegen Mitternacht extrem lichtschwache und horizontnahe NLCs mittels seiner automatisch laufenden Kamera in Buschhoven nachweisen. 21.07.2013Ein weiteres sehr lichtschwaches und horizontnahes Display wurde durch die automatische Kamera von Wilfried Bongartz am Morgen des 21.07.2013 erfasst. |