Leuchtende Nachtwolken |
Vorhergehende Seite | Hauptseite Leuchtende Nachtwolken | Nächste Seite |
Berichte, Fotos und Videos von NLC-Beobachtungen
Einführung |
EINFÜHRUNG
Auf dieser Seite finden Sie Berichte, Fotos, Animationen, Diashows und Echtzeitvideos unserer eigenen Beobachtungen Leuchtender Nachtwolken, die fast ausschließlich in Bonn erfolgten. Ergänzend hinzu gefügt sind Sichtungen anderer NLC-Beobachter aus dem Bonner Raum. |
SAISON 2018(Einleitungstext folgt) 23.06.2018 (Morgen)22.06.2018 (Abend)19.06.2018 (Morgen)13./14.06.2018Wilfried Bongartz wies am Abend des 13.06.2018 mittels seiner automatisch laufenden Kamera in Buschhoven ein bescheidenes NLC-Display nach.
05./06.06.2018
|
SAISON 2017Mit 39 NLC-Nächten brachte die Saison 2017 einen neuen Rekord für Mitteleuropa, nicht nur im Zeitraum der kontinuierlichen Beobachtungen seit 1991, sondern sogar seit Entdeckung der Leuchtenden Nachtwolken im Jahr 1885. Qualitativ gehörte die Saison jedoch zu den schwächeren; lediglich in 3 Nächten erreichten Displays eine Helligkeit der Stufen 4 oder 5. Dessen ungeachtet verlief der Sommer in Bonn mit 5 NLC-Nächten recht erfolgreich, wobei ein Display nicht wirklich gesehen, sondern von Wilfried Bongartz mit seiner über Nacht automatisch fotografierenden Kamera erfasst wurde. Höhepunkt war zweifelsohne die Nacht 02./03.07.2017 mit einem ausgedehnten und hellen Display in der Morgendämmerung. Unter optimalen Bedingungen (stets klarer Himmel) hätte man 2017 im Bonner Raum wohl noch einige Male mehr NLCs nachweisen können, wie durch eine Tabellarische Übersicht belegt wird. Es gab demnach zumindest drei weitere Nächte (19./20.06.2017, 24./25.06.2017 und 03./04.07.2017), in denen Leuchtende Nachtwolken bei uns mit Sicherheit beobachtbar gewesen wären. 17.07.2017 (Abend)03.07.2017 (Morgen)
02.07.2017 (Abend)02.07.2017 (Morgen)23./24.06.2017Wilfried Bongartz wies am Morgen des 24.06.2017 mittels seiner automatisch laufenden Kamera in Buschhoven ein recht beachtliches NLC-Display nach. 15.06.2017 (Morgen) |
SAISON 2016Mit 30 NLC-Nächten zählte 2016 in Mitteleuropa im langjährigen Vergleich quantitativ zu den besseren Jahren. 10 Displays, welche eine Helligkeit der Stufen 4 oder 5 erreichten und alle mindestens bis 51°N und z.t. sogar bis in den Alpenraum sichtbar waren, machten 2016 - neben 1997 und 2009 - qualitativ zur besten Saison seit Beginn der "modernen" Beobachtungen im Jahr 1991. Auch im Bonner Raum verlief der Sommer mit 6 NLC-Nächten sehr erfolgreich, wobei zwei Displays nicht wirklich gesehen, sondern von Wilfried Bongartz mit seiner über Nacht automatisch fotografierenden Kamera erfasst wurde. Höhepunkte waren die Nächte 05./06.07.2016 und 18./19.07.2016 mit jeweils ausgedehnten und hellen Displays in der Morgendämmerung, welche zu den besten bislang bei uns beobachteten zählten. Unter optimalen Bedingungen (stets klarer Himmel) hätte man 2016 im Bonner Raum wohl noch einige Male mehr NLCs nachweisen können, was durch eine Tabellarische Übersicht belegt wird. Es gab demnach zumindest zwei weitere Nächte (18./19.06.2016 und 09./10.07.2016), in denen Leuchtende Nachtwolken bei uns mit Sicherheit beobachtbar gewesen wären. 19.07.2016 (Morgen)
18.07.2016 (Abend)
13./14.07.2016Ein in Norddeutschland extrem helles Display, welches im Bonner Raum so gerade über den Horizont trat, konnte Daniel Fischer am Morgen des 14.07.2016 in Heisterbacher Rott dokumentieren. 10.07.2016Die recht beachtlichen NLCs vom Morgen des 10.07.2016 waren wetterbedingt in Bonn nicht sichtbar. Ich hielt mich jedoch an diesem Wochenende in Oberursel (Taunus) auf, wo ich das Display im Ortsteil Oberstedten beobachten konnte.
08./09.07.2016Wilfried Bongartz wies am Morgen des 09.07.2016 gegen 03:45 MESZ mittels seiner automatisch laufenden Kamera in Buschhoven horizontnah lichtschwache NLCs in einer Wolkenlücke nach. 06.07.2016 (Morgen)
05.07.2016 (Abend)
03./04.07.2016Wilfried Bongartz wies am Morgen des 04.07.2016 mittels seiner automatisch laufenden Kamera in Buschhoven horizontnah lichtschwache NLCs nach. 02.07.2016 (Abend) |
SAISON 2015Mit 30 NLC-Nächten zählte 2015 in Mitteleuropa im langjährigen Vergleich zu den besten Jahren. Davon abgesehen lässt sich die Saison am besten mit "guter Durchschnitt" charakterisieren. Wie im Vorjahr gab es zahlreiche zumindest mittelhelle Displays, die zumeist aber nur in der Nordhälfte Deutschlands sichtbar waren. Für Beobachter südlich des 51. Breitengrades war es dagegen eine recht maue Saison. Im Bonner Raum waren 2015 lediglich 4 NLC-Nächte zu verzeichnen, wobei ein Display nicht wirklich gesehen, sondern von Wilfried Bongartz mit seiner über Nacht automatisch fotografierenden Kamera erfasst wurde. Höhepunkt war auch in Bonn die Nacht 10./11.07.2015 mit ausgedehnten und hellen Displays, welche zu den besten bislang bei uns beobachteten zählten. Unter optimalen Bedingungen (stets klarer Himmel) hätte man 2015 im Bonner Raum eventuell noch einige Male mehr NLCs nachweisen können, was durch eine Tabellarische Übersicht belegt wird. Es gab demnach zumindest eine zusätzliche Nacht (22./23.06.2015), in der NLCs bei uns mit Sicherheit beobachtbar gewesen wären. 17./18.07.2015Ein eher durchschnittliches Display haben Anja Hoff und Wilfried Bongartz am Morgen des 18.07.2015 in Neunkirchen-Seelscheid bzw. in Buschhoven beobachtet. Letztgenannter konnte bereits am Abend des 17.07.2015 lichtschwache NLCs nachweisen. 11.07.2015 (Morgen)
10.07.2015 (Abend)06.07.2015 (Abend)
13./14.06.2015Wilfried Bongartz wies am Morgen des 14.06.2015 mittels seiner automatisch laufenden Kamera in Buschhoven horizontnah NLCs nach. Zur gleichen Zeit waren lichtschwache, rötliche Polarlichter sichtbar. |
SAISON 2014Mit 29 NLC-Nächten war 2014 im langjährigen Vergleich eine der besseren Saisons. Anders als in den Vorjahren gab es zahlreiche zumindest mittelhelle Displays, die z.T. bis in den Alpenraum nachgewiesen wurden. Für Beobachter südlich des 51. Breitengrades war es daher das beste Jahr seit 2009. Auch im Bonner Raum verlief 2014 mit 6 NLC-Nächten recht erfreulich. Allerdings wurden Leuchtende Nachtwolken nur in 4 Nächten von mindestens einem Beobachter gesehen, die beiden anderen Displays erfasste Wilfried Bongartz mit seiner über Nacht automatisch fotografierenden Kamera. Höhepunkt war auch in Bonn die Nacht 03./04.07.2014 mit ihren großartigen Displays, welche denjenigen vom Juli 2009 kaum nachstanden. Unter optimalen Bedingungen (stets klarer Himmel) hätte man 2014 im Bonner Raum noch einige Male mehr NLCs nachweisen können, was durch eine Tabellarische Übersicht belegt wird. Es gab demnach zumindest noch 5 zusätzliche Nächte, wo NLCs bei uns mit Sicherheit beobachtbar gewesen wären. 18.07.2014 (Morgen)04.07.2014 (Morgen)
03.07.2014 (Abend)02./03.07.2014Recht eindrucksvolle Leuchtende Nachtwolken haben Anja Hoff und Wilfried Bongartz am Morgen des 03.07.2014 in Neunkirchen-Seelscheid bzw. in Buschhoven beobachtet. 30.06./01.07.2014Ein lichtschwaches NLC-Feld wurde am frühen Morgen des 01.07.2014 durch Anja Hoff östlich von Bonn in Neunkirchen-Seelscheid beobachtet. 25./26.06.2014Auch dieses Display wurde durch die automatisch fotografierende Kamera von Wilfried Bongartz in Buschhoven erfasst. Auf Grund störender troposphärischer Bewölkung waren kaum Details erkennbar. 21./22.06.2014Wilfried Bongartz wies am Morgen des 22.06.2014 mittels seiner automatisch laufenden Kamera in Buschhoven ein kleines NLC-Display nach. |
SAISON 2013Mit 28 NLC-Nächten war 2013 im langjährigen Vergleich eine der besseren Saisons. Wie in den Vorjahren gab es viele schwache Displays, die nur im Norden Deutschlands zu sehen waren und z.T. lediglich durch die Webcams des IAP nachgewiesen wurden. Für Beobachter südlich des 51. Breitengrades war es wiederum ein ausgesprochen maues Jahr. Im Bonner Raum war 2013 mit nur 3 beobachteten Displays, die zudem nur sehr schwach und horizontnah in Erscheinung traten, ausgesprochen enttäuschend. Nur einmal wurden Leuchtende Nachtwolken wirklich gesehen, die beiden anderen Displays erfasste Wilfried Bongartz mit seiner über Nacht automatisch fotografierenden Kamera. Unter optimalen Bedingungen (stets klarer Himmel) hätte man 2013 im Bonner Raum allerdings noch einige Male mehr NLCs nachweisen können, was durch eine Tabellarische Übersicht belegt wird. Es gab demnach zumindest noch 3 oder 4 zusätzliche Nächte, wo NLCs bei uns mit Sicherheit beobachtbar gewesen wären. 21.07.2013Ein weiteres sehr lichtschwaches und horizontnahes Display wurde durch die automatische Kamera von Wilfried Bongartz am Morgen des 21.07.2013 erfasst. 01./02.07.2013Wilfried Bongartz konnte in der Nacht 01./02.07.2013 gegen Mitternacht extrem lichtschwache und horizontnahe NLCs mittels seiner automatisch laufenden Kamera in Buschhoven nachweisen. 04.06.2013 |
SAISON 2012
Mit 27 NLC-Nächten bot 2012 wie das Vorjahr eine der besseren Saisons. Erneut waren aber viele Displays lichtschwach und nur im Norden Deutschlands sichtbar. Hinzu kam, dass besonders gegen Ende der mit 71 Tagen überdurchschnittlich langen Saison Leuchtende Nachtwolken lediglich in den beobachterunfreundlichen Morgenstunden auftraten. Hier in Bonn hatte das Vorjahr deutlich gemacht, dass ein Einzelner unmöglich die gesamte Saison auch nur annähernd abdecken kann. Erfreulicherweise waren mit der Naturfotografin Anja Hoff und dem Amateurastronomen Wilfried Bongartz im Laufe der Saison 2011 zwei weitere regelmäßige NLC-Beobachter im Bonner Raum hinzu gekommen. Im Jahr 2012 trug diese Verstärkung Früchte, denn alle 3 Beobachter zusammen konnten in 6 Nächten NLC nachweisen. Besonders hilfreich war die Tatsache, dass Wilfried Bongartz über Nacht automatische Serienaufnahmen anfertigen konnte, ohne dafür Schlaf opfern zu müssen. Weitere Meldungen zu einigen der vorgenannten 6 Displays kamen aus Bonn von Alex Tudorica und aus Königswinter von Daniel Fischer. 01.07.2012
26.06.2012
24.06.201218.06.2012Recht beachtliche NLCs konnte Wilfried Bongartz mittels seiner automatisch laufenden Kamera am frühen Morgen des 18.06.2012 in Buschhoven nachweisen. Diese wurden auch von Alex Tudorica in Bonn beobachtet. 17.06.2012Ein horizontnahes Display wurde durch Anja Hoff in Lohmar-Birk beobachtet und von Wilfried Bongartz in Buschhoven mittels automatischer Kamera fotografiert.. 10.06.2012Dieses lichtschwache Display ist durch Fotos von Wilfried Bongartz und Anja Hoff belegt. |
SAISON 2011Mit 29 NLC-Nächten war 2011 im langjährigen Vergleich eine der besseren Saisons. Allerdings gab es viele schwache Displays, die nur im Norden Deutschlands zu sehen waren. Dass die Ausbeute in Bonn ausgesprochen mager war, lag zum einen an oft bewölktem Wetter und zum anderen an meiner Abwesenheit während der ersten Junidekade und an einigen Tagen im Juli. Meine ersten NLCs des Jahres 2011 bekam ich am Morgen des 02.07.2011 auf der A42 bei Essen zu sehen. Erst zum Saisonende hin konnten dann doch noch 4 Displays von Bonn aus beobachtet werden. In 2011 hat daher erstmals die Frage interessiert, wie oft man in Bonn unter optimalen Bedingungen (stets klarer Himmel und natürlich permanente Beobachtung) NLCs hätte beobachten können. Dazu wurde eine TABELLE zusammengestellt. Viele NLC-Displays wurden, wie in der rechten Spalte deutlich wird, nur im Norden Deutschlands in geringer Horizontnähe gesichtet; in Bonn hätte man in solchen Fällen keine Chance gehabt. Andererseits gab es zumindest 3 Nächte (09./10.06.11, 30.06/01.07.11 und 01./02.07.11), wo NLCs hier sehr wahrscheinlich sichtbar gewesen wären. In 6 weiteren Nächten hätten zumindest recht gute Chancen bestanden, wenn nicht Bewölkung gestört hätte bzw. wenn ich in Bonn gewesen wäre. Am 27.06.2011 konnte ich trotz guter Wetterbedingungen keine Spur von NLCs bemerken. Allerdings war dies ein grenzwertiger Fall, der perfektes Seeing erfordert hätte, denn selbst im ostwestfälischen Versmold stand das Display nur 7° über dem Horizont. 02.08.2011 (Morgen)
01.08.2011 (Morgen)
31.07.201109.07.201102.07.2011Dieses kleine, aber recht markante Display wurde am frühen Morgen auf der A42 bei Essen aus dem Auto beobachtet, aber nicht mit Fotos dokumentiert. |
SAISON 2010Mit 25 NLC-Nächten in Mitteleuropa und nur wenigen wirklich eindrucksvollen Displays blieb die Saison 2010 deutlich hinter 2009 zurück. In Bonn konnten aber immerhin an 3 Abenden lichtschwache NLCs beobachtet werden sowie ein recht helles Display am Morgen des 05.07.2010. 18.07.201015.07.2010
05.07.2010Ein kleines, aber recht helles NLC-Display wurde am Morgen des 05.07.2010 von Helmut Burghardt aus einem Dachfenster in der Bonner Südstadt beobachtet. Laut einer Email an den Autor dieser Zeilen erschienen die NLCs etwa so, wie auf Fotos von René Pelzer aus Simmerath (Nordeifel). 28.06.2010 |
SAISON 20092009 war eine Ausnahmesaison. In 37 Nächten konnten in Mitteleuropa Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden, vom 12. - 26.06.2009 in 15 Nächten hintereinander. Beides waren für etliche Jahre Rekordwerte. Da ich mich nach einer Australien-Reise Anfang Juni in der Folge noch in Island aufhielt, wo es im Juni viel zu hell ist, um NLCs zu sehen, begann die Saison für mich allerdings erst am Abend des 23.06.2009. Danach habe ich in 5 weiteren Nächten bis zum 15.07.2009 in Bonn Leuchtende Nachtwolken gesehen. Zusammen mit Belegen anderer Beobachter vom 19.06. und 12.07.2009 wurden im Bonner Raum 2009 in 8 Nächten NLCs nachgewiesen. Somit war 2009 bis 2018 die erfolgreichste Bonner NLC-Saison.
15.07.2009 (Abend)
15.07.2009 (Morgen)14.07.2009
13.07.200912.07.2009NLCs wurden am späten Abend des 12.07.2009 von Helmut Burghardt aus einem Dachfenster in der Bonner Südstadt beobachtet. 02.07.200925.06.200923.06.2009Die erste NLC-Beobachtung dieser im Bonner Raum so ergiebigen Saison wurde am Abend des 19.06.2009 im Forum der Wetterzentrale aus St. Augustin gemeldet. |
SAISON 2006Ich hatte Mitte der 1990er-Jahren bei botanischen Exkursionen in die Eifel zweimal seltsame "Zirren" beobachtet, bei welchen es sich im Rückblick sehr wahrscheinlich um Leuchtende Nachtwolken gehandelt hat. Die erste bewusste Beobachtung, welche durch nachstehendes Foto belegt ist, erfolgte am Abend des 14.07.2006 aus einem Hotelzimmer in Bielefeld-Uerentrup. 14.07.2006 |
SAISON 2005Ein recht auffälliges NLC-Display wurde am Abend des 14.06.2005 von Matthias Habel in Bonn beobachtet und im Forum der Wetterzentrale denkbar knapp gemeldet. |
SAISON 2000Die älteste bislang bekannte Beobachtung von NLCs im Bonner Raum stammt von dem inzwischen leider verstorbenen Helmut Burghardt, welcher das helle Display vom 27.06.2000 aus seiner Dachwohnung in der Bonner Südstadt sah und im Forum der Wetterzentrale eine kurze Meldung abgab. |